Evolution des Christlichen: Schöpfungstheologie und Anthropologie bei Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. Contributor(s): Lehner, Tobias (Author) |
|||
![]() |
ISBN: 3954251043 ISBN-13: 9783954251049 Publisher: Disserta Verlag
Binding Type: Paperback - See All Available Formats & Editions Language: German Published: November 2012 |
Additional Information |
BISAC Categories: - Religion | Christianity - General |
Physical Information: 0.4" H x 5.83" W x 8.27" (0.51 lbs) 190 pages |
Themes: - Religious Orientation - Christian |
Descriptions, Reviews, Etc. |
Publisher Description: Wie h ltst du's mit der Evolution? - Diese Gretchenfrage wird seit den Entdeckungen Darwins immer wieder gestellt, insbesondere auch an die Kirche und den Papst. F r Papst Benedikt XVI. scheint die Antwort klar: Evolution ja, aber nicht als quasireligi ses Dogma, das sich auf alles eine Antwort anma t. "Der Mensch ist mehr als das Produkt der Evolution", betont der Papst wiederholt. Doch worin besteht dieses "Mehr"? Im Werk Joseph Ratzingers fehlt bis heute ein eigenes Traktat zur Sch pfungslehre. Dennoch scheint das Thema beinahe in allen seinen Schriften auf. Dies gilt besonders in Zusammenhang mit dem pr gendsten Thema seiner Theologie, dem Verh ltnis zwischen Glaube und Vernunft. Diese Studie von Tobias Lehner b ndelt die einzelnen Aspekte von Sch pfungstheologie und Anthropologie in den Schriften Ratzingers. Dabei zeichnet der Autor den geistesgeschichtlichen Hintergrund der beiden Vatikanischen Konzilien nach, deren Rezeption im Werk Ratzingers eine pr gende Rolle spielen. Schnell wird deutlich: Joseph Ratzinger sieht Sch pfungstheologie und Anthropologie nicht als isolierte Spezialthemen der Dogmatik, vielmehr leiten und pr gen sie sein ganzes theologisches Gedankengeb ude. Der Autor l dt dazu ein, die umfangreichen Schriften Joseph Ratzingers zu Theologie, Liturgie und kirchlichem Leben unter diesem Aspekt zu betrachten. Nach und nach zeigt sich, worin das "Mehr" des Menschen f r Joseph Ratzinger besteht: Im Erl sungswerk Christi, das den Menschen vom Gesch pf zum "Hausgenossen Gottes" macht. Der g ttliches Logos ist die Antwort auf die Frage nach Ursprung und Ziel des Menschen. Diese spirituelle Christozentrik ist Dreh- und Angelpunkt in Joseph Ratzingers Welt- und Menschenbild. |
Customer ReviewsSubmit your own review |
To tell a friend about this book, you must Sign In First! |