Low Price Guarantee
We Take School POs
Arbeitsmarktpolitik im wohlfahrtsstaatlichen Vergleich. Pfadabhängigkeit oder Konvergenz?: Eine vergleichende Analyse der arbeitsmarktpolitischen Entw
Contributor(s): Anonym (Author)

View larger image

ISBN: 3668403856     ISBN-13: 9783668403857
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE: $45.13  

Binding Type: Paperback
Language: German
Published: March 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | Reference
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" L (0.18 lbs) 54 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2,0, Universit t Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besch ftigt sich damit, ob sich unterschiedliche Wohlfahrtsregime durch den entstandenen Globalisierungsdruck ann hern. Vermutet wird dabei ein "race to the bottom", also ein Wettlauf nach unten bei der Absicherung, verursacht durch eine Verschiebung der Machtverh ltnisse zugunsten der Kapitalseite. Diese Verschiebung resultiert aus einem, durch die Globalisierung entstandenen, Standortwettbewerb, der die Staaten dazu zwingt, attraktive wirtschaftliche Bedingungen auf Kosten der sozialen Sicherung der Bev lkerung zu schaffen. Ob ein wohlfahrtsstaatlicher R ckbau festgestellt werden kann, soll durch den Vergleich der L nder Deutschland, Gro britannien und Schweden im Bereich der Arbeitsmarktpolitik gepr ft werden. Untersucht werden sowohl Einschnitte in der passiven Leistungserbringung im Falle von Erwerbslosigkeit als auch die Entwicklung im Bereich der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Diese Fallauswahl ist deshalb getroffen worden, da diese L nder jeweils ein unterschiedliches Wohlfahrtsregime repr sentieren, wie von G sta Esping-Andersen 1990 in seinem Werk "The Three Worlds of Welfare Capitalism" eingef hrt. Der folgende erste inhaltliche Abschnitt dieser Arbeit soll sich einem kurzen Abriss der historischen Entstehung und Expansion von Wohlfahrtsstaatlichkeit sowie der bedeutenden typologischen Einordnung von G sta Esping-Andersen widmen. Das dritte Kapitel befasst sich dann mit dem Ph nomen der Globalisierung und den unterschiedlichen, in der Wissenschaft vertretenen, Meinungen zu deren Auswirkung auf entwickelte Wohlfahrtsstaaten. Im vierten Kapitel dieser Arbeit werden dann die aufgestellten Hypothesen und das methodische Vorgehen zur berpr fung dieser n her erl utert, bevor dann im Hauptteil die arbeitsmarktpolitischen Reformen der Untersuchungsl nder qualitativ miteinander verglichen werden. In
 
Customer ReviewsSubmit your own review
 
To tell a friend about this book, you must Sign In First!